Wie auf der letzten Mitgliederversammlung beschlossen, wurde der Vereinsname nunmehr offiziell in das Vereinsregister eingetragen.
Der Name lautet nunmehr: Turn- und Sportverein Frankfurt (Oder) 1990
und kürzt sich mit „TuS Frankfurt (Oder)“ ab.
Die Vereinsfarben sind Rot und Weiß.
Die Trainingsgruppe von Yvonne nutzte die Trainingszeit diesmal, um sich spielerisch kostümiert in der Halle zu bewegen. Mit dabei waren auch Lindsay und Desiree als Übungsleiterinnen natürlich praktisch kostümiert. Neben dem Spiel wurden auch kleine Wettbewerbe durchgeführt. Zum Abschluss versammelten sich alle für das obligatorische Gruppenfoto und etwas Gesundes zum Naschen.
Die nächste Großveranstaltung steht am Sonntag mit dem Sport- und Spielfest an.
Zum jährlichen Vereinsturnen im Kostüm hatten sich wieder viele kleine Zauberer, Feen usw. eingefunden, um einmal in anderer Form Sieger zu ermitteln. Neben Geschicklichkeit und Kraft sollte vor allem der Teamgeist gefestigt werden. Dazu wurden Dreierteams gebildet, die kurzer Zeit ein gemeinsame Bodenkür zusammenstellen mussten. Hier spielte Fantasie, Mut und Musikalität eine große Rolle, deshalb wurden sie von erfahrenen Coaches unterstützt. Hier gewann ein Viererteam mit hoher Synchronität.
Anschließend gab es Süßigkeiten und Obst für alle und es konnte noch frei geturnt werden.
Nach der Eröffnung wurden die Berichte verlesen, aus denen hervorging, dass der TuS im letzten Jahr nicht nur zahlenmäßig stark aufgestellt war sondern auch erfolgreich und finanziell gestärkt das Jahr 2023 abschließen konnte.
Bei der Wahl zum neuen Vorstand gab es ein Novum. es konnten dank der Bereitschaft von Leann und Desiree wieder alle 5 Vorstandsposten besetzt werden. Die anwesenden Mitglieder honorierten das Engagement und sprachen dem neu gewählten Vorstand das Vertrauen aus.
Einen Tag nach Aschermittwoch traten die aktiven Turner zu ihrem ersten Wettkampf im neuen Jahr an. Bunt kostümiert traten sie paarweise an die Geräte, jeweils ein Junge und ein Mädchen. Auch die Kampfrichter hatten sich verkleidet und waren ausnahmsweise einmal nicht so streng. Sie gaben sogar Zusatzpunkte für originelle Einfälle. Das Training der letzten Wochen hatte sich ausgezahlt. Die Übungen an den vier Geräten konnten so in kleinem Rahmen in einem Wettkampf erprobt werden.
Kleine Spiele stärkten den Zusammenhalt im Verein bevor die Platzierungen fest standen.
Bei der Siegerehrung gewann das Team Ronaldo nicht ganz überraschend bestehend aus Moritz (AK7) und Melina Behzad (LK4). Dafür gab es Applaus, kleine Geschenke und eine große Rakete, so dass die ganze Halle vom Jubel erzitterte. Aber auch die weiteren 10 Platzierungen wurden laut bejubelt.
Nun beginnt der Ernst des Turnens mit diversen Wettkämpfen im Frühjahr.
Sylvio Kroll blickt auf eine bewegte Turn-Karriere zurück. Als Athlet sammelte er zahlreiche nationale Titel und krönte sich 1985 auf internationalem Terrain mit dem Weltmeistertitel am Barren, dem Europameistertitel am Sprung sowie 1988 mit der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Seoul. Auch nach seiner aktiven Sportlerkarriere blieb er dem Sport treu. Sowohl im Ehren- als auch im Hauptamt engagierte sich Kroll weiterhin für den Sport und insbesondere für seine Leidenschaft, das Turnen. Seine ehrenamtliche Tätigkeit startete der Cottbuser in International, ehe 2005 sein Engagement für den DTB begann. Zunächst als Mitglied im Vorstand Olympischer Spitzensport tätig, wurde er 2014 in das Amt des Vizepräsidenten Olympischer Spitzensport gewählt. Kroll verstand seine Tätigkeit stets als Unterstützung zum Ausbau der Professionalisierung im Leistungssport. 2021 schied Kroll aus dem DTB-Präsidium aus. Turnerisch fit hält sich der ehemalige Weltmeister in der Überungsstunde der Altersturner des TuS Klingetal in Frankfurt/Oder und auch den "Salto-Abgang" am Barren beherrscht der 58-Jährige immer noch.
Jede Woche leiten Sie das anspruchsvolle Training in den verschiedenen Gruppen unseres Vereins. Ob allein oder mit Unterstützung unserer Trainer übernehmen sie ehrenamtlich Verantwortung, damit das wöcheentlicheTraining ein voller Erfolg wird. Dafür hatten sie sich Anfang Januar zum gemeinsamen Bowlen getroffen auch um Erfahrungen auszutauschen. Die Stimmung war ausgelassen wie lange nicht und schweißt das Ü-Leiterteam noch enger zusammen.
Der TuS freut sich über 5 Paar neue Handstandklötze aus Holz für die turnerische Ausbildung. Herr Bulla hat sie angefertigt und kostenlos zur Verfügung gestellt. Seine beiden Kinder Clara und Bruno aus der Mittwochsgruppe werden auch davon profitieren, wenn sie weiter fleißig trainieren. Herzlichen Dank!
In mehreren Wochenendlehrgängen konnten sich die vier Jugendlichen, Anne Lüdemann, Felicitas Eberhardt, Emilia Golec und Philip Skopiak zu geprüften Übungsleitern im allgemeinen Sport ausbilden lassen. Alle vier sind bereits ehrenamtlich in unterschiedlichen Trainingsgruppen aktiv. Mit der erworbenen C-Lizenz des Stadtsportbundes erhalten sie neben vielen Inspirationen auch mehr Sicherheit für ein erfolgreiches Training. Ein paar Euro mehr gibt es auch noch je Stunde dazu.
Der Verein freut sich mit.